Individuelle Förderung

Das Erziehungsleitbild der Schule ist durch die Ordensgemeinschaft der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau geprägt und leitet sich aus dem christlichen Menschenbild und den Lebensregeln der Armen Schulschwestern ab:

„Für uns bedeutet Erziehung, die Menschen hinzuführen zu voller Entfaltung als Geschöpf und Abbild Gottes, und sie zu befähigen, ihre Gaben einzusetzen, um die Erde menschenwürdig zu gestalten. Wie Mutter Theresia erziehen wir in der Überzeugung, dass durch die Änderung der Menschen die Welt verwandelt werden kann“
(Lebensregeln der Schulschwestern, K22).

In diesem Sinne werden die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten als Gabe Gottes verstanden. Sie sollen sich sowohl durch schulische (Aus-)Bildung als auch durch eine Gemeinschaft, die durch gegenseitigen Respekt und Wertschätzung geprägt ist, voll entfalten.

Entsprechend dem Leitbild der Armen Schulschwestern sehen es die Schulen der Brede als ihre Aufgabe an, die ihm anvertrauten Schüler/-innen entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen zu fördern und zu fordern.

Die Brede wird den unterschiedlich ausgeprägten Begabungen und Interessen und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler/-innen – neben der fachlichen und methodischen Qualifizierung im Unterricht – durch zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten, Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften und Angebote in verschiedenen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereichen gerecht. Diese werden im Folgenden dargestellt.

Die Einteilung der einzelnen Kompetenzbereiche orientiert sich dabei überwiegend an den 8 ½ Intelligenzen von Howard Gardner.

DIE 8 ½ INTELLIGENZEN VON HOWARD GARDNER

  • sprachliche Kompetenzen
  • mathematisch-logische und naturwissenschaftliche Kompetenzen
  • musisch-künstlerische und kreative Kompetenzen
  • körperlich-kinästhetische Kompetenzen
  • methodische Kompetenzen, Lernstrategien und Medienkompetenz
  • soziale und interpersonale Kompetenzen

Allgemeine Kompetenzförderung

Auf diesem Unterangebot findet sich knapp zusammengefasst das gesamte Programm der individuellen Förderung der körperlich-kinästhetischen Kompetenzen.

Bei Fragen steht ihnen Herr Övermöhle zur Verfügung. Er kann auch per E-Mail erreicht werden: oevermoehle-individuelle-foerderung@schulen-der-brede.de

Partnerschule des Deutschen Fußballbundes

Talentierten Fußballerinnen und Fußballern der Klassen 5 bis 8 wird die Möglichkeit geboten, wöchentlich an einer Doppelstunde „Leistungsorientiertes Fußballtraining“ teilzunehmen. Dieses Förderangebot orientiert sich an den Grundsätzen des DFB-Stützpunktrainings und den Grundsätzen und Bestimmungen des Schulsports. Die Teilnehmer/-innen werden im Rahmen eines Sichtungstrainings der Schule ausgewählt, wobei die Anzahl der geförderten Kinder pro Gruppe 15 nicht überschreiten soll. Im Mittelpunkt des Trainings steht die Verbesserung der individuellen Technik, da die Kinder gerade in diesem Alter in Bezug auf die technischen Fertigkeiten besonders lernfähig sind. Aus diesem Grunde gibt es auch kaum Trainingsphasen, in denen ohne Ball gearbeitet wird. Das Hauptziel ist es, die Schüler/innen zur Beidfüßigkeit zu erziehen. Die verantwortlichen Lehrkräfte sind im Besitz einer vorgeschriebenen DFB-Trainer-Lizenz.

AG-Angebot

Das breite AG-Angebot im Sportbereich wird gestützt durch die Sporthelferausbildung von Schülern/-innen.

Sport- und Bewegungspausen

Die Sportlehrer/-innen bieten für die Klassen 5 und 6 Sport- und Bewegungspausen an. Die Klassen haben einen festen Termin in der Woche, an dem sie dieses Angebot nutzen können.

Auf diesem Unterangebot findet sich knapp zusammengefasst das gesamte Programm der individuellen Förderung von methodischen Kompetenzen, Lernstrategien und Medienkompetenz.

Bei Fragen stehen Frau Meier-Tokic und Frau Westermeier zur Verfügung. Sie können auch per E-Mail erreicht werden: individuelle-foerderung@schulen-der-brede.de

Lernen lernen

„So sieht der Rechner im Inneren aus!“ – Der Girls Day möchte Mädchen mit Themen wie diesem für typische Männerberufe begeistern. Dieses Fach wird 1-stündig im Jahrgang 5 vom Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin unterrichtet, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium durch das Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken sowie durch die Methodenschulung zu erleichtern. Alle Schüler/-innen erhalten ein Heft mit Hinweisen und Tipps zum Lernen, das eine Grundlage des Unterrichts bildet.

Laborführerschein

Im NaWi-Experimentalunterricht erhalten die Schüler/-innen den Laborführerschein, nachdem sie anhand eines Lehrgangs gezeigt haben, dass sie sicher und gewissenhaft naturwissenschaftliche Versuche durchführen können.

Schulung der Schüler, die bei „Schülern helfen Schülern“ mithelfen

Leistungsstarke Schüler/-innen haben die Möglichkeit, im Rahmen von „Schülern helfen Schülern“ Nachhilfeunterricht in den Kernfächern zu geben. In der methodisch-didaktischen Schulung vor Beginn der Nachhilfetätigkeit geht es darum, die Schüler/-innen auf ihre neue Rolle vorzubereiten. Folgende Bereiche werden angesprochen: Hilfen zur Motivation der jüngeren Schüler, der Aufbau einer Nachhilfestunde, die qualifizierte Wiederholung und Einübung der Inhalte des jeweiligen Fachs und Hilfen bei der Suche nach zusätzlichen Übungsaufgaben.

Elternworkshop

Zu Beginn des Jahrgangs 5 erhalten die Eltern der neuen Schüler/-innen Hilfestellungen für die Lernbegleitung ihrer Kinder. In Workshops der Lehrer aus dem Jahrgang 5 werden Themen wie Vokallernen, Hausaufgaben und Arbeitsplatz, Lerntypenbestimmung, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Konzentrationsübungen besprochen.

Jahrgangsstufentage

Die Orientierungstage bieten Informationen über die Oberstufenlaufbahn und Wahlmöglichkeiten. Auch ehemalige Schüler/-innen berichten über ihre Leistungs- und Abiturkurse. Außerdem führen wir Bewerbungstrainings und Workshops zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Fragen der Studienfinanzierung oder Kommunikationstraining durch.

Auf diesem Unterangebot findet sich knapp zusammengefasst das gesamte Programm der individuellen Förderung der musisch-künstlerischen und kreativen Kompetenzen.

Bei Fragen stehen alle Musiklehrer/-innen der Brede zur Verfügung, ebenso die Kunstlehrer/-innen sowie die Literaturkurslehrer/-innen.

Bläserklassen in Jahrgangsstufen 5 und 6

Das Angebot, bei dem das aktive Musizieren im Vordergrund steht, wird von der Hälfte der Schüler/-innen eines Jahrgangs (ca. 55) gewählt. Der Regelunterricht im Fach Musik, der zweistündig durchgeführt wird, dient den Schüler/-innen dazu, als Klassenorchester Erfahrungen im Zusammenspiel zu machen. In einer weiteren, zusätzlichen Unterrichtsstunde erhalten alle Schüler/-innen Instrumentalunterricht in Registergruppen. Für diese Aufgabe stehen neben den Musiklehrern des Gymnasiums Brede weitere qualifizierte Instrumentallehrer zur Verfügung.

Klavierklassen

17 E-Pianos, die zum Schuljahr 2004/2005 angeschafft wurden, ermöglichen, dass jedes Kind in der Jahrgangsstufe 8 Klavierspielen lernt. Durch einen Kopfhörer können die Schüler/-innen individuell lernen. Für die, die schon mehr können, werden die Maßstäbe höhergeschraubt als für diejenigen, die absolute Laien sind. Auch die theoretischen fachlichen Vorgaben der Lehrpläne erarbeiten sich die Schüler/-innen in Freiarbeit.

Chor-Theater-AG in der Unterstufe

Nicht nur junge Schauspieltalente, sondern auch begeisterte Sänger/-innen sollen eine Chance haben zu zeigen, was sie können. Daher wurde die Theater AG im Schuljahr 2009/2010 erweitert zu einer AG Theater/Chor 5/6. Ziel ist ein Projekt, das die Kinder selbst auswählen, eines, in dem gesungen und szenisch gespielt wird. Dabei muss nicht jedes Kind alles können, vielmehr kann jedes erforschen, wo sein spezielles Talent liegt, das dann gefördert wird und in das Endprodukt einfließen wird. Die jeweilige Gruppe schlägt ein Stück vor. Was am Ende zu sehen und zu hören sein wird, bleibt für uns alle offen. Aber ein Projekt wächst mit den Ideen aller. Und auch das ist ein Ziel der AG – zu erleben, dass viele zusammen etwas Großes schaffen können, das am Anfang noch gar nicht zu sehen war.

Orchester/Big Band

Im Orchester können die ca. 40 Schüler- / -innen ihre in der Bläserklasse erworbenen Fähigkeiten freiwillig weiter ausbauen. Das Repertoire ist alters- und leistungsangemessen und beinhaltet ansprechende Bearbeitungen moderner Filmmusik, Popsongs sowie Klassiker der Rockmusik. Die Orchesterarbeit wird wie in der Bläserklasse flankiert durch den gruppenweise erteilten Instrumentalunterricht. Die Big Band ist ein offenes Angebot für alle Schüler- /-innen ab der Jahrgangsstufe 9. Das ca. 35 Schüler- / innen umfassende Ensemble spielt Jazz- und Swingbearbeitungen auf fortgeschrittenem Niveau. Langsame Balladen, knackiger Rock, Rock ’n‘ Roll, Swing-Klassiker gehören seit Jahren zum festen Repertoire dieses Ensembles am Gymnasium Brede.

D-Prüfungen des Volksmusikerbundes

Die Schüler/-innen aus dem Orchester und den anderen Ensembles haben die Möglichkeit, die D-Prüfungen des Volksmusikerbundes an unserer Schule abzulegen. Die Schüler/-innen bereiten sich im Instrumentalunterricht und in zusätzlichen Theoriestunden auf die Prüfung vor. Während Bläserklassen- und Ensemblekonzerte immer die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Gruppe widerspiegeln, haben die Schüler/-innen hier Gelegenheit, im Instrumentalspiel ihre individuellen Fähigkeiten zu zeigen.

Literaturunterricht (mit Theateraufführungen)

Die Theaterarbeit der Unterstufe setzt sich fort in der Theater AG der Mittelstufe und in den Literaturkursen der Brede, die traditionell ein Theaterstück – meist in mehreren Aufführungen – auf die Bühne bringen.

Kunst-AG

Die Kunst AG bietet Schüler/innen die Möglichkeit, sich in ihrer Kreativität, etwa in den Bereichen Malerei, Zeichnen und plastische Gestaltung, frei zu entwickeln. In gemütlicher Runde können sie ihren ganz eigenen Ideen und Wünschen nachgehen sowie verschiedene Materialien und Techniken ausprobieren, ohne dabei unterrichtliche Vorgaben berücksichtigen zu müssen. Eine individuelle Beratung durch die Leitung (Frau Frese) kann den Schüler/innen je nach Bedarf Impulse zur Themenfindung bzw. Weiterarbeit geben und sie in ihrem künstlerischen Prozess begleiten. Insbesondere Schüler/innen der Oberstufe, die ein Kunst-, Design- oder Architekturstudium anstreben, soll die Möglichkeit geboten werden, sich mit der dafür erforderlichen Bewerbungsmappe frühzeitig auseinanderzusetzen. Die individuelle praktische Arbeit und Beratung sowie Tipps rund um die Bewerbung stehen hierbei im Vordergrund. Insgesamt ermöglicht die Kunst AG die Teilnahme an künstlerischen Aktionen innerhalb und außerhalb der Schule sowie an Wettbewerben und Ausstellungen.

Auf diesem Unterangebot findet sich knapp zusammengefasst das gesamte Programm der individuellen Förderung der Schule im Bereich der mathematisch-logischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen.

Im Rahmen der Erweiterungsstunde werden in diesem Bereich übrigens vielfältige Fordermodule angeboten.

Bei Fragen stehen alle Mathematik-Lehrer/-innen und Fachlehrer der Naturwissenschaften zur Verfügung.

Mathematikleistungs-AG

Schüler/-innen, die besonders begabt in Mathematik sind, können in der Mathematikleistungs-AG sich auf Wettbewerbe wie z.B. die Mathematik-Olympiade oder den Känguru-Wettbewerb vorbereiten oder Aufgaben ihres Interesses rechnen. Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, der sich an Schüler/-innen der Klassen 5 bis 13 richtet. Die 1. Runde wird als Hausaufgabenrunde durchgeführt. Der Regionalwettbewerb findet immer Mitte November am Gymnasium Brede statt. Einzelne Preisträger dieser Runde werden dann zum Landeswettbewerb Mathematik, der 3. Runde der Mathematik-Olympiade, weitergeleitet. Am dritten Donnerstag im März sind es am Gymnasium Brede jedes Jahr ca. 200 Schüler/-innen. die am Känguru-Mathematikwettbewerb teilnehmen. 30 interessante Knobelaufgaben, die während einer knapp zweistündigen Klausur bearbeitet werden müssen, machen den Wettbewerb zu einem spannenden Ereignis.

Forscher-AG

In der Forscher-AG können naturwissenschaftlich interessierte Schüler/-innen an selbst gewählten Problemen aus der Biologie, Chemie oder Physik selbstständig forschen. Sie werden dabei von Fachlehrer/-innen aller drei naturwissenschaftlichen Fächer unterstützt.

Wettbewerbe im Bereich Naturwissenschaften

Die intensive Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, bei denen wir ein starkes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen entdecken, führt, sowohl angeregt durch Fragestellungen von Arbeiten im Drehtürmodell als auch bei Projekten in der Forscher AG, im Nawi-Unterricht und Fachunterricht, zu einer verstärkten Teilnahme dieser Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben. Die Bandbreite erfolgreicher Wettbewerbsbeiträge reicht hierbei von Jugend forscht mit Themenstellungen aus Biologie und Chemie über Wettbewerbe wie Dechemax, bio-logisch, Fuel cell box, Chemie entdecken, den Bobby-car Solar Cup bis zu Cool präsentiert und zeigt eine große Vielfalt und Kreativität in Vorgehen und Präsentation der forschenden Schülergruppen.

NaWi-Experimentalunterricht

Im NaWi-Experimentalunterricht der NaWi Klassen 7 und 8 werden an ausgewählten Beispielen fächerübergreifend grundlegende naturwissenschaftliche Methoden erarbeitet. Der Unterricht wird von Lehrerteams durchgeführt, die nach Möglichkeit alle drei Naturwissenschaften abdecken. Inhaltlich werden Problemstellungen behandelt, die an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiert sind und selbstständiges Arbeiten ermöglichen.

Seelsorgestunde und soziales Lernen

Im 14tägigen Wechsel mit der Gottesdienststunde erhält der Klassenlehrer, die Klassenlehrerin eine Seelsorgestunde, um Probleme innerhalb der Klasse aufgreifen zu können, um geistliche Impulse zu setzen wie Stilleübungen oder Phantasiereisen oder um Aktionen innerhalb des Jahreskreises zu planen und durchzuführen. Die Diplom-Sozialpädagogin unterstützt bei Bedarf.

Patenprojekte

Schüler/innen aus Jahrgang 10 übernehmen die Patenschaft der neuen Schüler/-innen der Klasse 5. Sie erleichtern ihnen die Integration in die Schulgemeinde und stärken die Klassengemeinschaft durch Aktionen wie Übernachtungen, Plätzchen oder Pizza backen, Mitgestaltung der Lesenacht etc.

Erlebnispädagogische Tage zur Förderung der Klassengemeinschaft (Klasse 7-10)

An diesen Tagen stehen Begriffe, wie z. B. Kooperation und Abenteuer im Vordergrund. Hier arbeitet die Klasse als Gruppe miteinander. Teamarbeit ist gefragt.

Schulung zum Streitschlichter und Paten (Klasse 9 und 10)

Es findet eine Streitschlichter-AG statt mit dem Ziel, die Schüler/innen zu befähigen, auf Gewalt als Mittel zur Lösung von Konflikten zu verzichten und Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Sie können dann auch in Konfliktsituationen anderer Kinder und Jugendlichen vermittelnd tätig werden. Die Paten werden dahingehend geschult, dass ihnen Spiele und Übungen für die Klasse 5 an die Hand gegeben werden. Außerdem werden sie in die Aufsichtspflicht unterwiesen. Es finden regelmäßige Treffen statt, um die Arbeit mit den Paten zu reflektieren und neue Angebote zu überlegen.

Besinnungstage (Klasse 9 und Jg. 13)

Die Teilnahme an Tagen religiöser Orientierung außerhalb der Schule ermöglicht es unseren Schüler/-innen, sich mit Themen und Fragen auseinanderzusetzen, die sie persönlich betreffen. In einer Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit haben sie die Möglichkeit über ihre religiösen Erfahrungen und ihre Lebensgestaltung zu überdenken und sich damit auseinanderzusetzen.

Sozialpraktikum (Klasse 8 -10)

In den Jahrgangsstufen 8 oder 9 absolvieren alle Schüler/-innen ein Praktikum im sozialen Bereich. Das Praktikum umfasst ca. 12 Stunden und kann an Nachmittagen oder in den Ferien absolviert werden. Der Praktikumsplatz ist frei wählbar in einer sozialen Institution (z. B. Kindergarten, Altenwohnheim, Behindertenwerkstätte usw.)

Orientierungstage

Die Orientierungstage bieten Informationen über die Oberstufenlaufbahn und Wahlmöglichkeiten. Auch ehemalige Schüler/-innen berichten über ihre Leistungs- und Abiturkurse. Außerdem führen wir Bewerbungstrainings und Workshops zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Fragen der Studienfinanzierung oder Kommunikationstraining durch.

Projekte zur Mobbingprävention

Beginnend in Klasse 5 setzt die Prävention zum Thema Mobbing ein. Neben Theaterprojekten, dem Einsatz des Fair-Mobils, einzelnen Workshops, Selbstverpflichtungen für eine gute Gemeinschaft an der Schule usw. kommen die Schüler/innen immer wieder im Rahmen ihrer Schullaufbahn mit diesem Thema in Berührung, um so dafür sensibilisiert zu werden. Ziel des Arbeitskreises „Antimobbing“ ist es, breit gestreute Wachheit bei Lehrkräften und auch bei Kindern und Jugendlichen für das Thema „Mobbing, Bullying, Cyber-Mobbing“ zu schaffen. Es ist u. a. die Aufgabe des Arbeitskreises, Wege zu finden, das Thema in den Unterricht zu integrieren und darüber hinaus, durch verschiedene Projekte oder Informationsabende.

Soziale Beratung und Begleitung

Jugendliche können sich in einer unsicheren Situation, in einer Krisensituation, befinden. Sie fühlen sich überfordernd oder unzureichend informiert. Dementsprechend wächst bei ihnen das Bedürfnis nach Unterstützung und Beratung. Hier kann die Dipl. Sozialpädagogin mit Beratungsarbeit zur Seite stehen.

Ausbildung zum Schulsanitäter

Alle Schüler/-innen ab der Jahrgangsstufe 7 haben die Möglichkeit, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen für eine Erstversorgung von kleineren und größeren Verletzungen auf dem Schulgelände oder auch außerhalb. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst statt und dauert ca. ½ Jahr. In einer AG können die erworbenen Kenntnisse regelmäßig überprüft werden.

EcoStore, der von Schüler/-innen geführt wird

Umweltfreundliche Hefte, Kladden, Stifte etc. sowie Breden T-Shirts werden in den Pausen eigenständig von Schüler/-innen verkauft.

Shalom-Club „PAX-an“

Shalom ist das internationale Netzwerk für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung der Armen Schulschwestern v. U. L. Fr. Die Mitglieder setzen sich kritisch mit Themen von globaler Bedeutung auseinander. In regelmäßigen Treffen planen die Mitglieder Aktionen, mit denen sie Benachteiligte unterstützen, und nehmen an aktuellen Kampagnen teil.

Arbeitskreis Schulseelsorge (Eltern, Lehrer)

Den Mitgliedern des Arbeitskreises Schulseelsorge ist es wichtig, christliche Werte an der Brede zu fördern. Dies geschieht, indem sie in unterschiedlichen religiösen Angeboten als Mensch und Christ für andere da sind, z. B.: in der Feier der Hoch-Zeiten im Kirchenjahr, in der liturgischen Nacht, an Besinnungsnachmittagen u.a.

Auf diesem Unterangebot findet sich knapp zusammengefasst das gesamte Programm der individuellen Förderung der Schule im Bereich der sprachlichen Kompetenzen.

Bei Fragen stehen alle Fremdsprachenlehrer/-innen zur Verfügung.

Bilingualer Zweig

Alle Schüler/-innen der Brede erhalten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 verstärkten Englischunterricht. Im Jahrgang 7 wird eine bilinguale Klasse gebildet. Diese erhält folgende Sachfächer in der Unterrichtssprache Englisch:

  • Jg. 7: Erdkunde
  • Jg. 8: Erdkunde, Biologie
  • Jg. 9 und 10: Erdkunde, Biologie, Geschichte

In der Oberstufe kann ein bilinguales Abitur abgelegt werden.

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften mit Schweden (S:ta Ragnhildgymnasium Södertalje), Frankreich (Collège St.-Joseph in Vallet und Collège de la Maine in Aigrefeuille) und Spanien (Úbeda) unterstützen den aktiven Sprachgebrauch. Der Schwedenaustausch wird speziell für die Schüler/-innen des bilingualen Zweigs angeboten, die die Fremdsprache Englisch als Verkehrssprache („lingua franca“) dort erleben können.

Sprachzertifikate

Auf folgende Sprachzertifikate werden die Schüler/-innen an der Brede in AGs vorbereitet: Cambridge CAE, C1-Niveau (Englisch), DELF Zertifikate, verschiedene Niveaus (Französisch), DELE, verschiedene Niveaus (Spanisch). Die Brede ist auch CertiLingua Pilotschule und kann das CertiLingua Excellence Label an Schüler/-innen verleihen, die zwei Fremdsprachen belegen und eine Projektdokumentation über ein interkulturelles Begegnungsprojekt anfertigen.

Angebote im Fach Deutsch

Im Bereich des Faches Deutsch bieten wir eine Theater-Chor-AG im Jahrgang 5 an. Die Lesenacht ist fester Bestandteil in der Jahrgangsstufe 5. Die Schüler/-innen des Jahrgangs 6 nehmen am Vorlesewettbewerb teil, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgeschrieben. wird. Außerdem gehört es zum Konzept der Kulturförderung, dass jede Jahrgangsstufe in jedem Jahr einen Theaterbesuch unternimmt oder dass ein Klassentheaterstück im Zusammenhang mit Bühnen aus der Umgebung für diese Jahrgangsstufe angeboten wird. Die Mitarbeit bei der Schülerzeitung ist eine weitere Möglichkeit, der sprachlichen Begabung ein Handlungsfeld zu eröffnen.

Weitere Bausteine unserer Individuellen Förderung

Laut Schulgesetz haben alle Schülerinnen und Schüler das Recht auf individuelle Förderung – dazu gehört natürlich auch die Förderung besonders begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Die Schulen der Brede bieten sowohl die Möglichkeit der Schulzeitverkürzung (Akzeleration) als auch vielfältige Zusatzangebote (Enrichment) an. Für die Betreuung aller Projekte und die Beratung der Begabten und ihrer Eltern haben sechs Kolleginnen, Frau Graskamp, Frau Holletzek, Frau Meier-Tokic, Frau Lücking, Frau Tewes und Frau Westermeier, das ECHA-Diplom erworben.

Bei Fragen stehen die oben genannten Kolleginnen gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Anliegen: i.tewes@schulen-der-brede.de.

I. Akzeleration

Springen

Eine Schulzeitverkürzung unterstützen die Schulen der Brede durch das begleitete Überspringen eine Jahrgangsstufe. Daneben ist aber auch die Teilnahme an einzelnen Fächern einer höheren Jahrgangsstufe möglich.

II. Enrichment

Drehtürmodell

Unter dem “Drehtürmodell” sind sowohl

  • das parallele Erlernen zweier Fremdsprachen (ab Jg. 7)
  • der Besuch der Junior-Universität und
  • das Drehtürprojekt

zu verstehen.

Für besonders sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bieten die Schulen der Brede das parallele Erlernen von Französisch und Latein in der Klasse 7 an. Hierbei nehmen diese Schülerinnen und Schüler je zur Hälfte der Zeit an dem Lateinunterricht und zur anderen Hälfte am Französischunterricht teil.

Das sogenannte Drehtürprojekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8-EF sich selbstständig mit einem Thema auseinanderzusetzen, hierzu eine Expertenarbeit zu erstellen und diese im Anschluss an die Arbeitsphase vor Publikum auf dem jährlichen Akademiemarkt zu präsentieren. Dazu gliedern sich die Schülerinnen und Schüler für zwei Stunden in der Woche aus dem Regelunterricht aus, um in der Bibliothek oder im Akademieraum an ihrem selbst gewählten Projektthemen zu arbeiten.

Zusatzqualifikationen und Wettbewerbe

Zusatzqualifikationen wie das bilinguale Abitur, Sprachzertifikate (Bilinguales Abitur, DELF, CAE), D-Prüfungen des Volksmusikerbundes NRW und die Teilnahme an den Oberstufenakademien stellen eine besondere Herausforderung dar. Daneben unterstützen die Schulen der Brede ihre Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Mathematik-Olympiade, Wettbewerbe im MINT-Bereich etc.).

Eltern-Kind-Wochenende

Das Eltern-Kind-Wochenende richtet sich an unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern. Das Angebot, das in Kooperation mit dem Bildungshaus „Die Hegge“ veranstaltet wird, beinhaltet für die Kinder interessante und kreative Workshops und für die Eltern neben den Fachvorträgen zu dem Thema „Hochbegabung“ die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches. Die Veranstaltung wird jährlich angeboten.

Erweiterungsstunde

Natürlich findet Begabungsförderung auch besonders im Rahmen der Erweiterungsstunde für die Jg. 6-EF statt. Hier können quartalsweise unterschiedliche Workshops gewählt werden, so kann man Neues „ausprobieren und entdecken“ oder – wenn man sich für ein Fach oder Thema besonders interessiert – Inhalte „vertiefen und genauer hinsehen“.

weiterführende Links zu anderen Seiten

Unter dem Leitsatz „Lernende helfen Lernenden“ gibt es an der Brede die Möglichkeit, Einzelnachhilfeunterricht zu nehmen und zu erteilen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9.2 und höher können, wenn sie dazu fachlich wie auch pädagogisch in der Lage sind, Nachhilfeunterricht erteilen. Dazu müssen sie sich über das Sekretariat anmelden. Sie werden dann vor ihrem Einsatz von Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Schule auf ihre Aufgabe vorbereitet. Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfeunterricht nehmen möchten, melden sich ebenfalls über das Sekretariat an. Es wird dann eine geeignete Nachhilfelehrerin bzw. ein geeigneter Nachhilfelehrer vermittelt. Die Kosten richten sich nach der Jahrgangsstufe des Teilnehmenden und können in der Schule erfragt werden. Ziel des Nachhilfeunterrichts ist, die Schülerinnen und Schüler so zu trainieren, dass sie wieder mit hohem Erfolg am Unterricht teilnehmen können.

Die Hausaufgabenbetreuung wird durch pädagogische Fachkräfte geleitet und durch Oberstufenschülerinnen und -schüler unterstützt, die in häufigen Defizitfächern (Mathe, Fremdsprachen, teilweise Naturwissenschaften) besonders leistungsstark sind. Dadurch soll die Hausaufgabenbetreuung insgesamt stärker in das Förderkonzept eingebunden werden.

Darüber hinaus findet im Fach Deutsch in Klasse 5 ein Rechtschreibkurs statt, dem eine Diagnose vorausgeht. Schülerinnen und Schüler mit LRS werden speziell geschult. Auch im Fach Mathematik findet in Klasse 5 ein Diagnosetest statt. Bei Bedarf wird dann ein Förderkurs eingerichtet.

Seit dem Schuljahr 2018-19 wird der bisherige Förderunterricht durch die Erweiterungsstunde ersetzt. Diese Erweiterungsstunde liegt jede Woche in der 1. Stunde eines bestimmten Wochentages, und zwar für alle Jahrgänge von Klasse 6 bis zur Jahrgangsstufe EF. Diese Stunde ist für alle Schülerinnen und Schüler der betreffenden Jahrgänge verpflichtend. Sie dient zum einen der Förderung, zum anderen aber auch dazu, leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler zu fordern.
Jeder Schüler wählt am Ende eines jeden Schuljahres für jedes Quartal des Folgejahres einen Kurs. Die Lernenden haben in der Regel die Auswahl zwischen 5 und mehr Kursen. Manche Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler mehrerer Jahrgänge. Es gibt Kurse, die mehr der Förderung bei Lernschwächen dienen, und auch solche, die die Kreativität fördern oder leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler fordern.  Die Kurse sind für die Schülerinnen und Schüler sichtbar eingeteilt in die Stufen, „üben und wiederholen“, „vertiefen“ und „forschen und entdecken“. Die Wahl der Schülerinnen und Schüler erfolgt in Zusammenarbeit mit ihren Klassenlehrern. Das soll gewährleisten, dass insbesondere Schüler mit Teilleistungsschwäche auch die passenden Förderkurse wählen. Die Kurse werden in der Regel von Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Schule geleitet. Unterstützt werden sollen die Lehrenden durch fachkundige Schülerinnen und Schüler der beiden oberen Jahrgänge. Das Konzept hat sich schon an anderen Schulen bewährt und soll unter anderem das derzeitige Problem der späten Förderkurse (in den meisten Fällen die 6. Stunde) lösen/ mindern. Außerdem bietet es den leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, sich an außergewöhnlichen Inhalten zu bewähren.

Das Gymnasium Brede und die Realschule Brede bieten für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine verlässliche Betreuung.

An allen Tagen gibt es eine Hausaufgabenbetreuung bis 15:05 Uhr (Ausnahme: freitags bis 14:00 Uhr), in der die Kinder in einer ruhigen entspannten Lernatmosphäre ihre Hausaufgaben erledigen. Auf diese Weise sind in der Regel alle Aufgaben erledigt, wenn die Kinder nach Hause kommen. Geleitet wird diese Betreuung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Oberstufenschülerinnen und -schülern, die bei entstehenden Problemen Hilfestellungen geben können. Bereitgestellte Arbeitsmaterialien und Übungsmöglichkeiten helfen zudem beim selbstgesteuerten Lernen und beim Üben. Für eine Förderung des sozialen Miteinanders stehen auch einige Spiele bereit, die nach Abschluss der Hausaufgaben genutzt werden können.

Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung ist kostenlos. Anmeldebögen werden zu Beginn jedes Halbjahres über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer ausgegeben und sind zusätzlich im Sekretariat zu erhalten. Für Fragen steht Frau Schobert gerne zur Verfügung: m.schobert@schulen-der-brede.de.

Natürlich gibt es auch eine Mensa an der Brede, in der das Kind in der großen Mittagspause ein warmes Essen zu sich nehmen kann.

In den großen Pausen sorgen zudem diverse Bewegungsangebote für einen sportlichen Ausgleich.

Für Schülerinnen und Schüler mit größeren fachlichen Schwächen bieten wir die Möglichkeit eines Einzelnachhilfeunterrichts an. Dieser Unterricht wird von Lernenden der Klassen 10 sowie der Oberstufenjahrgänge EF, Q1 und Q2 erteilt, die von ihren Lehrkräften als geeignet eingeschätzt werden.

Dieser Unterricht ist mit Kosten verbunden, die sich derzeit auf 8 € für Schülerinnen und Schüler bis zur Klasse 8 und 9 € für ältere Schülerinnen und Schüler belaufen.

Bei Interesse an unserem Nachhilfeangebot ist der Anmeldebogen mit allen wichtigen Informationen im Sekretariat zu erhalten.

Für Rückfragen steht Frau Schobert gerne zur Verfügung: m.schobert@schulen-der-brede.de