Wahlpflichtbereich ab Klasse 7

Ab Klasse 7 wählen die Schülerinnen und Schüler ein viertes Hauptfach. Dabei haben sie an unserer Realschule die Möglichkeit, sich für ein Schwerpunktfach aus dem fremdsprachlichen, sozialwisschenschaftlichen oder naturwissenschaftlich-technischen Profil zu entscheiden. Bestimmend für die Wahl sollten die Fähigkeiten, Neigungen und mögliche berufliche Perspektiven der Schüler/innen sein.

Für den Wahlpflicht-Unterricht wird der Klassenverband aufgelöst und in Kursen unterrichtet. Bei der Versetzungsentscheidung ist das WP 1 Fach gleichrangig mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Das gewählte Neigungsfach wird die Schüler bis zur Klasse 10 begleiten.

Unsere Wahlmöglichkeiten:

Die folgende Übersicht gibt einen guten Einblick über die Angebote im sprachlichen Bereich:

Das Lernen einer zweiten lebenden Fremdsprache mit vielen Möglichkeiten zur Sprachanwendung ist eine große Bereicherung für sprachlich begabte Schüler/innen. Französisch als Hauptfach und Profilierung im Bereich Fremdsprachen ist zudem wichtig für das Zusammenwachsen in einem vereinten Europa (Europaschule).

Schülerinnen und Schüler lernen Französisch durch:

  • intensive individuelle Förderung in kleineren Gruppen,
  • intensive Anwendung der Sprach- und Sprechfertigkeiten,
  • Möglichkeiten zum e-twinning und zu Austauschen,
  • französische Musik, Bücher, Filme, Kochrezepte…

Warum sollte man Französisch weiterführen:

  • Viele Schülerinnen und Schüler haben ein Interesse an Fremdsprachen (Englisch).
  • Schülerinnen und Schüler, die Französisch weiterführen, erfüllen bereits damit die Pflichtbindung von zwei Fremdsprachen für das Abitur.
  • Schülerinnen und Schüler, die Französisch in der Oberstufe als Kurs belegen möchten, haben die gleichen inhaltlichen, methodischen und sprachlichen Grundlagen.
  • Französisch eröffnet die Möglichkeit von Auslandspraktika, Deutschland und Frankreich sind die intensivsten Handelspartner.

Qualifikationen:

Das Fach Französisch vermittelt interkulturelle Kompetenz. Dies ist umso wichtiger, da das Wissen über Land und Leute zur Toleranz erzieht. Als „Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage“ ist es für uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern Toleranz gegenüber anderen Kulturen zu vermitteln.

Wir bieten die Möglichkeit zum Erwerb des Sprachdiploms DELF (Klasse 8: Niveau A1; Klasse 10: Niveau A2).

DELF ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache und bedeutet Diplôme d´Etudes en Langue Française. Es wird vom französischen Erziehungsministerium vergeben.

WP1-Fach Biologie: „Biologie i(M) INTensivkurs“ (naturwissenschaftliches Profil)

Wir unterrichten das Fach Biologie in Kontexten, immer verknüpft mit einem anderen naturwissenschaftlichen Fach (Physik, Chemie und Informatik). Deshalb verbirgt sich in Großbuchstaben das Wort MINT in dem Namen unseres WP 1 Faches Biologie i(M) INTensivkurs. MINT ist die Abkürzung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Kontexte ermöglichen einen aktuellen, alltagsnahen und sinnstiftenden Zugang zu den zentralen Kompetenzen, die in diesem Unterricht vermittelt werden. Kontextorientierter Unterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die heutige Welt, die von Technik und Naturwissenschaften geprägt ist, besser verstehen können. Für die Schülerinnen und Schüler stellen diese Kontexte – das sind die persönlich oder gesellschaftlich relevanten Themen – einen zentralen Anreiz und den Bezugspunkt für die Erarbeitung naturwissenschaftlicher Fachinhalte dar. Auf diese Weise erfahren sie, dass es für sie und ihren Alltag eine Bedeutung hat, sich mit den Naturwissenschaften zu befassen. Biologie i(M) INTensivkurs ist somit ein Hauptfach der anderen Art, da es immer gekoppelt ist an ein anderes Fach und vernetztes Lernen fördert. Wege des Lernens sind das Experiment und seine Auswertung.

Dieser WP Bereich wurde besonders gelobt bei der Auszeichnung für das Siegel MINT Schule NRW.

Unsere Kontext-Themen in den Jahrgangsstufen lauten:

 

7.1: Nachwachsende Rohstoffe

• Moderne Nutzung von Energiepflanzen: Vom                 Korn zum Brot

• Nutztiere der Menschen: „Ich wollt‘, ich wär                 ein Huhn“

 

 

7.2: Wasser als Lebensraum und Lebensmittel

• Wasser überall

• Leben im und am Wasser

• Wasser und Gesundheit

 

 

 

8.1: Prima Klima

• Die Luft um uns herum

• Luft zum Leben

• Alles prima mit dem Klima?

 

 

8.2: Unsere Welt ist bunt

• Ohne Licht kein Durchblick!

• Farben in der Natur und im Alltag

• Licht – Grundlage des Lebens

 

9.1: Bionik

• Fliegen wie ein Vogel

• Das Leben einer Ameise

• Leben und leben lassen

 

 

9.2: Kommunikation

• Kommunikation zwischen Tieren

• Chemisch-biologische Informationscodierung

• Kulturelle Informationscodierung

 

10.1: Energien der Zukunft

• Energie der Sonne

• Regenerative Energien

• Kreisläufe im Vergleich

 

 

 

10.2: Mensch und Maschine

• Kraftwandler in Natur und Technik

• Maschinen, die den Menschen helfen

 

 

 

Neben den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Erdkunde (ab Kl. 5) und Geschichte (ab Kl. 6) eröffnen wir den Lernenden die Möglichkeit, in Klasse 7 einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt zu setzen. Das Fach Sozialwissenschaften kann ebenfalls als Wahlpflichtfach angewählt werden. Dieses Fach setzt sich aus drei sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen zusammen: Politik, Wirtschaft und Soziologie.

Die Teildisziplin Politik umfasst alle Bereiche unserer Demokratie. Zu verstehen, wie demokratische Prozesse funktionieren, wie bedeutsam Wahlen und aktive Teilhabe an der Demokratie sind, bilden zentrale Elemente dieses Fachgebiets. Demokratische Prozesse können die Schülerinnen und Schüler dabei beispielhaft an demokratischen Teilhabestrukturen innerhalb unserer Schulgemeinschaft und auf Klassenebene bereits wahrnehmen, üben und auch an ihnen teilnehmen.  Diese politische Bildung entwickelt und stärkt die politische Mündigkeit und Demokratiefähigkeit der Lernenden in besonderem Maße. Gerade in der heutigen digital geprägten Zeit, in der Jugendliche oft ungefiltert extremen politischen Meinungen in den sozialen Netzwerken ausgesetzt sind, scheint uns das ein besonders dringliches Anliegen.

Der wirtschaftswissenschaftliche Teil dieses Fachs konzentriert sich auf wirtschaftliche Strukturen und Prozesse. Wie sind Unternehmen aufgebaut, welche Unternehmensformen gibt es, welchen Herausforderungen müssen sich diese in einer digitalisierten und globalisierten Welt stellen? Neben dieser betriebswirtschaftlichen Ebene thematisieren wir aber auch den gesamtwirtschaftlichen Bereich. Dazu gehörten z.B. folgende Fragen: Was ist ein Wirtschaftskreislauf, womit beschäftigt sich ein Wirtschaftsminister, was sind Konjunkturzyklen und was verbirgt sich hinter dem BIP eines Landes? Vervollständigt wird dieser Schwerpunkt durch die Geldpolitik eines Landes. Was meint der Begriff Inflation, wer setzt die Zinsen und was macht eigentlich die europäische Zentralbank?

Die dritte Teildisziplin Soziologie stellt den Menschen in der Gesellschaft in den Mittelpunkt der Überlegungen. Wie leben Menschen miteinander, welche Herausforderungen ergeben sich daraus, wo gibt es Konflikte etc.? Es werden also Zusammenhänge, Phänomene und Probleme, die sich durch das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft ergeben, beispielhaft analysiert. Der Umgang mit diesen Herausforderungen fördert ebenso wie fundierte Kenntnisse in diesem Bereich die Entwicklung zu einer sozial verantwortlichen Persönlichkeit, was uns ein besonderes Anliegen ist.

Das Fach Sozialwissenschaften ist durch seine praktischen Anteile geprägt, orientiert sich immer an aktuellen Diskussionen und Geschehnissen und unterstützt so insbesondere auch die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Durch den Fokus auf ökonomische, politische und soziologische Lebenssituationen bereitet das Fach die Schülerinnen und Schülers sowohl auf ihre individuelle Lebensführung, gesellschaftliche Teilhabe als auch politische Mitwirkung vor.