23.01.2025

Schweden zu Gast: Erasmus+-Projekt zum Thema „Künstliche Intelligenz und Robotik Stärken und Schwächen“

„Wir würden gerne mit einer sehr großen Gruppe von 32 Schülerinnen und Schülern an eure Schule kommen.“ So begann der Mailkontakt zwischen der schwedischen Biologie- und Chemielehrerin Maja Jonsson und der Erasmus+-Koordinatorin Kathrin Mattern der Schulen der Brede. Auf diese Mail folgte zunächst ein Zögern seitens der deutschen Schule, doch nachdem Englisch- und Geschichtslehrer Simon Kotula seine Unterstützung zugesagt hatte, folgte eine Einladung der Schulen der Brede an das ProCivitas Privata Gymnasium Uppsala, ein privates Gymnasium in der berühmten schwedischen Universitätsstadt Uppsala. Uppsala ist unter anderem für das Newman-Institut, der einzigen katholischen Hochschule in Skandinavien, bekannt.

Und so besuchten am Ende 28 schwedische Schülerinnen und Schüler sowie 3 Lehrerinnen und Lehrer am 14. und 15. Januar 2025 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a-c sowie der Klasse 10Ra an den Schulen der Brede, um im Rahmen von Erasmus+ zum Thema „AI and robotics – benefits and drawbacks“ zu arbeiten.

Von der Woche selbst berichten Ida Daldrup, Melina Gördemann und Anna Tölle aus der Klasse 10a:

„Am Dienstag, den 14. Januar 2025 haben wir Besuch aus Schweden an unserer Schule empfangen. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde ging es direkt damit los, Gruppen aus zwei Deutschen und vier Schweden zu bilden. Danach begann der Workshop ,,Poetry-Slam‘‘ von Alex Paul. Im Zusammenhang mit dem Thema ,,AI and Robotics – benefits and drawbacks‘‘ konnten die Schülerinnen und Schüler herausfinden, ob und wie man einen selbstständig geschriebenen Text von einem KI generierten unterscheiden kann. Nach einem langen, aber unterhaltsamen Workshop haben die Schweden eine Führung durch die Schule von Frau Mattern bekommen. Am Ende des Tages haben die deutschen Schülerinnen und Schüler eine Willkommensfeier mit vielem deutschem Essen und Snacks organisiert. Erschöpft fuhren die Schweden zurück in ihr Hotel in Paderborn.

Am Mittwoch waren die Schülerinnen und Schulen beider Schulen zusammen im Heinz- Nixdorf-Museum und haben ihren Tag mit Aktivitäten wie eine Führung durch das Museum und selber einen Roboter programmieren gestaltet. Die Rückmeldung der Schüler war gut, da sie sehr viele Konversationen und Gemeinsamkeiten mit den Schülerinnen und Schülern der anderen Schule hatten.“

Im September 2025 steht nun der Rückbesuch der deutschen Delegation in Uppsala an.

Vi ses!

Kathrin Mattern

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur wider. Weder die Europäische Union noch die Nationale Agentur können dafür verantwortlich gemacht werden.