„Was passiert, wenn ich den Notruf wähle?“ – Diese und andere Fragen wurden der pensionierten Abteilungsleiterin der Realschule Brede, Elisabeth Zurhove, in drei spannenden Stunden am vergangenen Samstag hautnah erläutert. Dabei handelte es sich um ein „Geschenk“ der ganz besonderen Art, welches der Schulpflegschaftsvertreter Dirk Kaufmann Elisabeth Zurhove anlässlich ihrer Verabschiedung im vergangenen Juni „überreicht“ hatte: die Besichtigung der Kreisleitstelle der Feuerwehr in Brakel und der Einsatzleitstelle der Polizei in Höxter. In letzterer Einrichtung versieht Dirk Kaufmann als Polizeihauptkommissar auch seinen Dienst, wodurch dieses außergewöhnliche Abschiedsgeschenk überhaupt erst möglich wurde.
Bei der Feuerwehr wurden u.a. die Einsatzzahlen des Rettungsdienstes und die der Löschgruppen und -züge dargelegt. Die Anwesenheit im Echtbetrieb auf der Leitstelle war sehr eindrucksvoll. Alle Anwesenden waren umso erstaunter über die Aussage, dass der Notruf der USA 911 in Deutschland automatisch auf den Notruf 112 umgeleitet wird.
Der Besuch der Polizei in Höxter startete auf der Leitstelle. Auch hier wurden bildlich die Abläufe vor Augen geführt. Das Land NRW verfügt über 59 Einsatzleitstelle, von denen Höxter die Kleinste ist. Nach dem Besuch der Leistelle wurden der Wachbetrieb, das Gewahrsam und die Funkstreifenwagen besichtigt. Hier traf Frau Zurhove, für beide sehr überraschend, auf ihren ehemaligen Schüler Enrico, der seiner ehemaligen Lehrerin den Streifenwagen erklären durfte.
Aufgrund der Tatsache, dass an den Besichtigungen auch eine Austauschschülerin aus Amerika (Oregon) teilnahm, durfte Enrico seine Erklärungen auch in Englisch durchführen.
Dirk Kaufmann